
29.11.2019 | Erfahrungsaustausch für Gründer*innen und Unternehmer*innen
Gemeinsam mit dem Stellwerk18 und dem Kreativnest organisierte der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice eine Erfahrungsaustauschrunde für Gründer*innen und Unternehmer*innen zum Thema "Webseiten und Soziale Medien datenschutzkonform nutzen".
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Gründerlotsin!

21.11.2019 | Ideencamp in der Berufsschule
Einen Nachmittag lang tüftelten rund 30 Schüler*innen an ihren potenziellen Geschäftsideen. Sie stellten unter Beweis, dass es für eine clevere Startup-Idee keinen Uniabschluss oder jahrelange Berufserfahrung braucht. Die Veranstaltung, die von der BGLW im Rahmen des Regionalmanagements organisiert wurde, soll Schüler*innen ihre Kompetenzen bewusst machen und ihnen das Unternehmertum näherbringen.

20.11.2019 | Wie überleben in der IT-Welt?
Bei Großaufträgen Kompetenzen und Arbeitsmittel anderer nutzen, gleichzeitig unabhängig sein und dauerhaft Fixkosten sparen: Netzwerke sind für Dienstleister die moderne Form der Zusammenarbeit. Dies gilt besonders für die Informationstechnologie, in der eine Spezialisierung auf alle Bereiche unmöglich ist. Deshalb gaben die BGLW und ROSIK e.V. beim ersten Unternehmerstammtisch, das beim IT-Systemhaus MBCOM in Berchtesgaden stattfand, gemeinsam den Anstoß zu einem regionalen IT-Kooperationsnetzwerk für mehr Wertschöpfung im Berchtesgadener Land.
Sie möchten mehr über das Kooperationsnetzwerk wissen? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Digitalisierungslotsen!

11.11.2019 | Auf der Suche nach Auszubildenden? So nutzen Sie soziale Medien richtig!
Jugendliche informieren sich über Ausbildungsbetriebe im Internet. Wie sie bereits bei der Google-Suche für das Unternehmen begeistert werden, machte Online-Expertin Andrea Starzer von PromoMasters bei einer Veranstaltung des BGLW-Fachkräfteservice deutlich. Anschließend stellte Personalleitern Stefanie Freißler-Angerer die Sparkasse Berchtesgadener Land als Praxisbeispiel vor.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie bei unseren Fachkräftelotsinnen!

18.10.2019 | Verantwortungsvoll Wirtschaften
Das geplante branchenübergreifende Unternehmensnetzwerk „Verantwortungsvoll Wirtschaften“ ist das gelungene Ergebnis des einjährigen Projekts „Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land als alpine Qualitäts- und Nachhaltigkeitsregion“. Bei der Veranstaltung am 18.10. in der Lokwelt Freilassing wurde das geplante Netzwerk vorgestellt.
Weitere Informationen zum Unternehmensnetzwerk erhalten Sie bei unserem Energie- und Nachhaltigkeitslotsen!

11. - 13.10.2019 | Digitales Startup Camp “Gesundheit und Freizeit“
Zweieinhalb Tage lang rauchten die Köpfe von über 30 Nachwuchsgründer*innen an der IUBH in Bad Reichenhall, wo sie gemeinsam mit Mentor*innen aus der heimischen Wirtschaft an ihren Geschäftsideen rund um die Gesundheits- und Freizeitwirtschaft arbeiteten.
Sie haben Lust, beim nächsten Startup Camp mitzumachen, oder wollen ein eigenes Unternehmen gründen? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Gründerlotsin Jasmin Klünsner!

10.10.2019 | Technology for Tourism Accelerator Salzburg
Elf Startups des in Salzburg gegründeten Tourism Accelerators „NextFloor“ entwickelten im Zuge des europäischen Programms Zukunftsideen für die Alpenstadt Bad Reichenhall. Die internationalen Unternehmer*innen waren auf Initiative des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice (BGLW) und mit Unterstützung der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT) nach Bad Reichenhall gekommen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Innovationslotsen!

10.10.2019 | Workshop: Methoden der Digitalisierung gezielt einsetzen
Das eigene Unternehmen zu digitalisieren ist keine leichte Aufgabe. Deshalb stellten im Rahmen der Veranstaltung Vertreter*innen von Salzburger und Rosenheimer Forschungseinrichtungen drei Wege vor, die Digitalisierung gezielt anzugehen. Die Teilnehmer*innen erfuhren, wie durch agile Methoden das Potential ihrer Mitarbeiter*innen ausgeschöpft wird, wie systematisch innovative Geschäftsmodelle entwickelt werden und welche Vorteile der Einsatz von Blockchain in der Logistik bietet.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie bei unserem Digitalisierungslotsen!

26.09.2019 | Netzwerktreffen Fachkräfte und Gründungskultur
Mit den Regionalmanagement-Projekten „Fachkräftesicherung“ und „Gründungskultur“ will der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises stärken und Vorbildregion an den Alpen werden. Beim ersten Netzwerkstreffen standen die gemeinsamen Ziele von Unternehmer*innen und Schulen im Fokus: Gut ausgebildete Fachkräfte im Berchtesgadener Land zu halten, bergaffine Fachkräfte für die Region zu gewinnen sowie eine eigene Gründungskultur zu etablieren.
Sie möchten mehr über diese Themen wissen? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Gründerlotsin sowie unsere Fachkräftelotsinnen!

17.09.2019 | Breitbandausbau selbst in die Hand nehmen
Eine Grundvoraussetzung für ein modernes Unternehmen ist „schnelles“ Internet. In unserer alpenländischen Region gestaltet sich der Breitbandausbau durch die weiten Entfernungen schwieriger und teurer als in Metropolregionen. Welche Möglichkeiten es neben dem kommunalen Breitbandausbau im Berchtesgadener Land gibt, zeigte die BGLW zusammen mit Michael Rack von RSM Connect am Beispiel des Breitbandausbaus im Gut Edermann. Als Gastgeber stellte Direktor Michael Stöberl zudem die IT im Haus vor.
Bei Fragen zu dem Thema Breitbandausbau im Berchtesgadener Land kontaktieren Sie bitte unseren Digitalisierungslotsen!

23.07.2019 | Naturnahe Flächengestaltung von Betriebsgeländen
Bei der Informationsveranstaltung wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Betriebsflächen naturnah gestaltet werden können. Außerdem erfuhren die Teilnehmer*innen anhand von Praxisbeispielen, welche konkreten Maßnahmen sie umsetzen können und von welchen positiven Effekten ein Unternehmen profitieren kann.
Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Flächen- und Immobilienlotsinnen!

16.07.2019 | Von der Idee zum Markterfolg: Die richtige Förderung für Ihr Unternehmen
Der Freistaat Bayern und der Bund unterstützen Unternehmen durch spezielle Förderprogramme für technische Investitionen und Innovationen. Anhand von Praxisbeispielen wurde den Unternehmer*innen aufgezeigt, wie sie die passende Förderung finden und welchen Prozessablauf sie beachten müssen.
Sie haben Interesse an einer Förderung? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Förderlotsen!

15.07.2019 | Fachkräftesuche online: So nutzen Sie soziale Medien
8 von 10 Bewerber*innen suchen im Internet nach einem neuen Job. Anhand von Praxis-Beispielen veranschaulichte Online-Marketing-Expertin Mag. Andrea Starzer, wo und wie Bewerber*innen im Internet nach Jobs suchen, wie Unternehmen ihre Stellenanzeigen leichter auffindbar machen und wie man mit Bewertungen von Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen umgeht.
Weitere Informationen zur Fachkräftesuche online erhalten Sie bei unseren Fachkräftelotsinnen!

09.07.2019 | Zweites Netzwerktreffen Flächenentwicklung
Mit unserem Regionalmanagement-Projekt „Flächenmanagement“ wollen wir die wirtschaftliche Entwicklung des Berchtesgadener Landes entscheidend stärken, den sensiblen Alpenraum bewahren und Vorbildregion an den Alpen werden. Im Zuge des Workshops gab der Wirtschaftsservice einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten im Rahmen dieses Projekts.
Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Flächen- und Immobilienlotsinnen!

05.06.2019 | Zukunftsfähige Unternehmenskultur
Welche Faktoren die Unternehmenskultur der Zukunft prägen, welche Erwartungen Fachkräfte an attraktive Arbeitsplätze haben und welche Maßnahmen greifen: Diese Fragen wurden bei der Veranstaltung "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" beantwortet. Susanne Rosenegger (TeamChiemsee) stellte erste Ansätze vor, wie Unternehmen mit Hilfe einer gesunden Unternehmenskultur qualifiziertes Personal schneller finden und langfristig halten. Anschließend erläuterte Irene Wagner (PSM protech GmbH), wie man eine positive Unternehmenskultur aufbaut und lebt.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie bei unseren Fachkräftelotsinnen!

10.05.2019 | Erfahrungsaustausch für Gründer*innen und Unternehmer*innen
Gemeinsam mit der Firma ROBEL gestaltete der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice einen Erfahrungsaustausch für Gründer*innen und Unternehmer*innen unter dem Titel "Bin ich ein Gipfelstürmer? Bin ich der Unternehmer Typ?" Dabei erarbeiteten die Teilnehmer*innen gemeinsam die prägenden persönlichen Einstellungen und Eigenschaften, die maßgeblich für erfolgreiche Unternehmer*innen sind. Außerdem konnten sie sich austauschen und Kontakte knüpfen.
Sie möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Gründerlotsin!

29.04.2019 | Digitale Geschenkekarte
Zusammen mit der Werbegemeinschaft Laufen Oberndorf beleuchtete die BGLW die Einführung einer digitalen Lösung als Instrument für regionales Marketing und Kundenbindung. Highlight der Veranstaltung war ein Vortrag von Alexander Diethard von der Firma Brain Behind.
Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Digitalisierungslotsen!

09.04.2019 | Testgetriebene Entwicklung von Software
Die BGLW informierte am 09.04.2019 über die testgetriebene Entwicklung von Software. Highlight der Veranstaltung war eine Live-Demonstration des talsen teams.
Sie interessieren sich für die Präsentationen oder weitere Informationen zum Thema? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Digitalisierungslotsen!

21.03.2019 | Energieeffizienz in Unternehmen
Am 21.03.2019 fand ein Vortrag zum Thema Energieeffizienz in Unternehmen statt.
Nähere Informationen zum Thema erhalten Sie bei unserem Energie- und Nachhaltigkeitslotsen bzw. bei unserem Förderlotsen!

04.02. und 18.02.2019 | Brandschutz für Hotellerie und Gastronomie
Am 04.02. und 18.02.2019 fand jeweils eine Informationsveranstaltung zum Thema Brandschutz für Hotellerie- und Gastronomiebetriebe statt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unseren Flächen- und Immobilienlotsinnen!

14.02.2019 | Digitalisierung und Förderung
Im Gasthaus Neuhaus in Berchtesgaden fand am 14.02. eine Informationsveranstaltung zum Thema Digitalisierung und Förderung statt.
Sie möchten mehr über das Thema wissen? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Digitalisierungslotsen bzw. unseren Förderlotsen!